Artikel mit dem Tag "Interim-Jurist"
Ich lehne Arbeitnehmerüberlassung für Selbständige ab, weil sie zu massivem Verlust unternehmerischer Freiheit, deutlich geringerem Einkommen und Perspektivlosigkeit führt. Zudem besteht ein erhebliches Risiko rechtlicher und finanzieller Konsequenzen wie Nachzahlungen, Bußgeldern und sogar strafrechtlicher Haftung bei Fehlern in der Vertragsgestaltung. Das Risiko betrifft alle Beteiligten und gefährdet Existenzen – daher: klare Ablehnung!
Datenschutz · 03. Juli 2025
Das LAG Hessen hat entschieden, dass der Betriebsrat bei der Einführung von Softwarelösungen kein erzwingbares Mitbestimmungsrecht in Datenschutzfragen hat. Datenschutz bleibt alleinige Verantwortung des Arbeitgebers, solange das Gesetz (DSGVO/BDSG) klare Vorgaben macht. Mitbestimmung greift nur bei Regelungen zur Leistungs- oder Verhaltenskontrolle. Das Urteil erleichtert Unternehmen die Einführung neuer IT-Systeme.
Ein Prozess ist nur dann wirklich effektiv, wenn er nicht nur rechtlich, sondern auch finanziell sinnvoll ist. Juristen sollten Prozesse stets auch aus der Sicht der Finanzwelt betrachten und deren wirtschaftlichen Mehrwert prüfen. Nur so lassen sich Ressourcen optimal einsetzen und echte Wertschöpfung für das Unternehmen erzielen. Die Verbindung von juristischer Exzellenz und betriebswirtschaftlicher Vernunft ist entscheidend für nachhaltigen Unternehmenserfolg.
Reagieren auf wirtschaftliche Abschwünge: Wie Unternehmen ihre Rechtsabteilungen flexibel gestalten können In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit reagieren Unternehmen oft mit Einstellungsstopps, was auch die Inhouse-Rechtsabteilungen betrifft. Freie Stellen bleiben unbesetzt, was besonders bitter ist, da gute Kandidaten im Markt ohnehin rar sind. Doch gibt es Alternativen, um die Kapazitäten der Rechtsabteilung flexibel zu gestalten. Lektionen aus den USA: Flexibilisierung des Rechtsmarkts...